RankensteinSEO Contest
|
|
RankensteinSEO Contest
|
|
Who's Online @ Demo-Wegweiser.de
|
|
Zur Zeit sind 326 Gäste und 0 Autor(en) @ Demo-Wegweiser.de online! Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann Ihre Demo News & Info veröffentlichen!
|
Online - Werbung
|
|
Demo News nach Wahl-Gebieten
|
|
Geschenke - Tipps
|
|
Infos @ Demo-Wegweiser.de
|
|
Terminkalender
|
|
Seiten - Infos
|
|
|  |
Lexikon bei Demo-Wegweiser.de
|
|
|
Wahl
Eine Wahl im Sinne der Politikwissenschaft ist ein Verfahren in Staaten, Gebietskörperschaften und Organisationen zur Bestellung einer repräsentativen Person oder mehrerer Personen als entscheidungs- oder herrschaftsausübendes Organ. Aus Wahlen können Abgeordnete (z. B. bei Landtags- und Bundestagswahlen), Kreis-, Stadt-, Gemeinderäte (bei Kommunalwahlen), Präsidenten und Regierungschefs, Vorstände, Aufsichtsräte, Betriebsräte u. ä. hervorgehen. Diese Amts- oder Mandatsinhaber erhalten ihre Legitimation dadurch, dass eine Personengruppe in einem vorher festgelegten Verfahren ihren Willen äußert. Die Summe der Einzelentscheidungen führt zur Gesamtentscheidung, der Wahl.
Die Personen, die zur Wahl berechtigt sind (Wahlberechtigte), wählen in einem festgelegten Verfahren (Wahlsystem) – zumeist aus einer Auswahl – einen Amts- oder Mandatsinhaber oder ein Gremium für einen festgelegten Zeitraum.
Zu unterscheiden ist zwischen egalitären und funktionalen Repräsentativsystemen: Egalitär bedeutet, dass alle Wahlberechtigten gleichbehandelt werden; funktional ist eine Wahl, bei der Vertreter verschiedener Statusgruppen ihre Vertreter in getrennten Wahlgängen (z. B. Wahl der Vertreter von Anteilseignern, leitenden Angestellten und sonstigem Personal bei der Wahl von Aufsichtsräten) wählen.
Bei politischen Wahlen ist als Maßnahme zur Einteilung der Wählerschaft nur eine Zuordnung jedes Wählers zu einem bestimmten Wahlkreis und darin einem Stimmbezirk zulässig, ansonsten gilt wie bei allen egalitären Repräsentativsystemen der Grundsatz: „Eine Person, eine Stimme.“
Aufgaben politischer Wahlen:
Die Hauptaufgabe politischer Wahlen ist die Bildung einer kleinen Gruppe von Interessenvertretern aus einer großen Gruppe von Personen mit individuellen Interessen unter der Bedingung des Ausgleichs ihrer Interessen, um weitere Entscheidungen im täglichen Leben effektiv fällen zu können. Man nennt eine solche Form von Interessenvertretung auch repräsentative Demokratie. Interessenvertretungen werden in der Regel über mehrere Hierarchieebenen hinweg gebildet, von der internationalen Staatengemeinschaft bis hinab zu kleinen Organisationseinheiten politischer Natur.
Die Interessenvertreter nennt man gewöhnlich Abgeordnete, Parlamentarier oder Räte, die Gremien, die sie bilden, Parlament oder Rat.
Zu einer Wahl werden in der Regel wählbare Personen vorbestimmt oder vorausgewählt, um den Aufwand für die Wahl niedrig zu halten. Man nennt diese Kandidaten.
Die Willensbekundung der einzelnen Personen bei einer Abstimmung nennt man Stimme. Es existieren zahlreiche Wahlsysteme hinsichtlich der konkreten Formulierung von Stimmen und ihrer Zusammenrechnung zum Gesamtentscheid. Grundtypen von Wahlsystemen sind die Verhältniswahl und die Mehrheitswahl.
An politische Wahlen wird eine Reihe von Anforderungen gestellt, die sich als zwingend notwendig herausgestellt haben, um mit den Wahlen tatsächlich den angestrebten Interessenausgleich hervorzubringen. Sie werden mitunter durch optionale Anforderungen erweitert, die aus speziellen Interessen erwachsen.
Die Fähigkeit, in größeren Gruppen Probleme zu diskutieren und Entscheidungen zu fällen, hat sich mit der Entwicklung von Rechentechnik gegenüber den Verhältnissen davor drastisch verbessert. Durch EDV unterstützte „elektronische“ oder gar „Internet-“ Abstimmungs- und Wahlsysteme sind seit den 1970er Jahren in Entwicklung. Die bis dahin über Jahrtausende hinweg notwendige repräsentative Demokratie wird daher zunehmend durch Formen direkter Demokratie ergänzt.
In Deutschland erfüllen Wahlen folgende Aufgaben:
- Legitimation der Parlamente und der eventuell von ihnen gewählten Regierungen sowie von Räten und Bürgermeistern und Landräten;
- Kontrolle der Parteien, Abgeordneten und Regierungen durch die Wähler;
- Repräsentation des Wählerinteresses (Konkurrenztheorie);
- Integration der Bevölkerung in die Politik. Der Grad der Integration lässt sich an der Wahlbeteiligung erkennen;
- Konkurrenz personeller und programmatischer Alternativen.
Anforderungen an politische Wahlen:
In der folgenden Betrachtung ausgeklammert sind Aspekte der Gestaltung der Wahloptionen und der mathematischen Auswertung der Stimmen. Es gibt umfangreiche Abhandlungen dazu, wie der Wählerwille durch solche Wahlsysteme nach welchen Kriterien abgebildet werden kann und was davon am besten für eine Gesellschaft geeignet sein könnte. Dies bildet eine ganze eigene Wissenschaft für sich und ist zum Teil rein von subjektiven Auffassungen zu diesen Themen abhängig. Insbesondere gibt es Beweise, dass ab einer gewissen Komplexität dieser „Willensabbildungen“ kein Wahlsystem existieren kann, das sämtlichen denkbaren Anforderungen an Abbildungsfunktionen gerecht werden kann.
Notwendige Forderungen:
Eine Reihe von Anforderungen an Wahlen ergibt sich zwingend:
- aus dem Ziel, einen Interessenausgleich herbeizuführen und
- aus den Möglichkeiten, dieses zu beeinträchtigen.
Eine politische Wahl muss dazu folgenden Anforderungen genügen:
- Berechtigung: Nur die Personen, die zur Wahl zugelassen sind, dürfen Stimmen abgeben.
- Gleichheit: Jeder Wähler darf nur einmalig und mit gleichem Stimmengewicht abstimmen. (Gegensatz: Klassenwahlrecht)
- Privatheit: Niemand kann ermitteln, welche Stimme ein Wähler abgegeben hat.
- Fälschungssicherheit:
- Gültige Stimmen dürfen nicht verändert (gefälscht) werden.
- Gültige Stimmen dürfen nicht vernichtet werden.
- Es dürfen keine Stimmen hinzugefügt werden, insbesondere dürfen aus ungültigen Stimmen keine gültigen gemacht werden.
Ü- berprüfbarkeit: Jeder Wähler hat die Möglichkeit, unabhängig von jeder anderen Person die Korrektheit der Wahl einschließlich aller vorher genannten Punkte zu prüfen.
Die Forderungen sind durch folgende Umstände begründet:
- Berechtigung: Der Interessenausgleich funktioniert nicht, wenn nicht genau die Personen abstimmen, die als vom Ziel der Wahl Betroffene und als hinreichend Mündige definiert sind. Die Definitionshoheit in dieser Angelegenheit liegt bei politischen Wahlen beim (Verfassungs-)Gesetzgeber. Die maßgeblichen Definitionen werden in Verfassungen und Gesetzen festgelegt.
Gleichheit: Der Interessenausgleich funktioniert nicht, wenn Wähler das Gewicht ihrer Stimme nach Belieben verändern können. Für eine Anerkennung als „demokratisch“ muss das Gewicht aller Stimmen in etwa gleich sein.
- Privatheit (Geheim): Der Interessenausgleich funktioniert nicht, wenn Stimmen erkauft oder erpresst werden. Bestechung und Erpressung werden wesentlich behindert, wenn es unmöglich gemacht wird, zu ermitteln, welche Stimme ein Wähler abgegeben hat.
- Fälschungssicherheit: Der Interessenausgleich funktioniert nicht, wenn die Menge der auszuzählenden Stimmen nach ihrer Abgabe in irgendeiner Form (durch Ändern, Hinzufügen oder Vernichten von Stimmen) gefälscht wird.
- Überprüfbarkeit: Gegen jede der so weit genannten Forderungen kann auch jede Person verstoßen. Speziell kann jede Person, die damit betraut wird, die Einhaltung der genannten Forderungen durchzusetzen, dagegen verstoßen. Eine tatsächliche Sicherheit gegen Wahlfälschungen aller Art entsteht erst und genau dadurch, dass sämtliche Wähler das Recht erhalten, die Einhaltung der Forderungen zu überprüfen.
Zwischen den verschiedenen Anforderungen an eine Wahl kann es zu Zielkonflikten kommen: Wenn man beispielsweise das Ziel der Allgemeinheit anstrebt, darf man nicht kranke oder behinderte Menschen von der Wahl ausschließen, die ihren Willen nur mündlich übermitteln können, obwohl das einen Verstoß gegen das Prinzip der Geheimheit der Wahlen bedeutet. Einen Wahlrechtsausschluss soll es nur dann geben, wenn Betreute, für die eine Betreuung mit den drei klassischen Aufgabenkreisen und ggf. darüber hinaus eingerichtet ist, einem Wahlhelfer nicht mehr sagen können, welcher Partei sie ihre jeweilige Stimme geben wollen.
Auch können nicht alle Forderungen konsequent eingehalten werden: Wahlkreiszuschnitte, die zu genau der gleichen Zahl von Wählern in jedem Wahlkreis führen würden, würden zu Akzeptanzproblemen führen; zudem müssten wegen der verschiedenen demografischen Entwicklung in den Regionen bei jeder Wahl die Wahlkreise neu zugeschnitten werden. Bei Briefwahlen muss man sich auf die Beteuerung verlassen können, dass der Wahlberechtigte selbst die Stimme(n) abgegeben hat, sowie auf entsprechende Strafandrohungen.
Es wird versucht, dem Prinzip der Überprüfbarkeit dadurch Genüge zu tun, dass:
- die Wahl von einzelnen Vertretern (sogenannten Wahlhelfern) organisiert und geleitet wird, aber allen interessierten Wählern und gegebenenfalls Wahlbeobachtern Einsicht in die Arbeit der Vertreter gewährt wird.
- die kritischen Handlungen der Wahl – das Überprüfen auf Berechtigung und Gültigkeit und das Sammeln und Auszählen der Stimmen – öffentlich durchgeführt werden, wobei jeder interessierten Person gestattet wird, mitzuwirken oder zu kontrollieren.
- bei begründetem Verdacht tatsächlich eine detaillierte Überprüfung auf Verstöße stattfindet (allerdings wird der Einspruch einzelner Wähler unter Tausenden in der Regel abgewiesen).
(Zitiert zum Thema Wahl aus Wikipedia, dieser Text steht unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported.)
[ Zurück ] Parteien LexikonLexikoneintrag bei Demo-Wegweiser.de / Demo Wegweiser - rund um Demos / Demonstrationen - (2.432 mal gelesen) |
|
Diese Videos bei Demo-Wegweiser.de könnten Sie auch interessieren: |
Bonn 1982: Bonn - Friedensdemo 10-10-1982
 |
|
|
Diese Fotos bei Demo-Wegweiser.de könnten Sie auch interessieren: |
Hamburg-CSD-Christopher-Street-Day-120804 ...
 | Liebknecht-Luxemburg-Demonstration-Berlin ...
 | Wir-haben-Agrarindustrie-satt-Demonstrati ...
 | | |
|
Diese News bei Demo-Wegweiser.de könnten Sie auch interessieren: |
Netceed auf der FTTH Conference 2025 mit Workshop, Vortrag und Live-Demos (PR-Gateway, 10.02.2025 12:58:24)
10.02.2025 - Netceed, eine der weltweit führenden Unternehmensgruppen der Telekommunikations- und Breitbandbranche, ist vom 25. bis 27. März auf der FTTH Conference 2025 in Amsterdam. Am Stand P06 in Halle 12 des Messe- und Kongresszentrums RAI Amsterdam erwartet Netceed seine Besucher mit einem Workshop, einem Vortrag und Live-Demonstrationen seiner neuesten Produkte aus dem aktiven und passiven FTTx-Portfolio. Auch Virtual-Reality-Einblicke in neue PoP-Lösungen gibt es zu entdecken ...
Shincheonji-Kirche Jesu kämpft für Religionsfreiheit: Protest gegen staatliche Unterdrückung (PR-Gateway, 26.11.2024 08:47:30)
Die Shincheonji-Kirche Jesu hat eine Großdemonstration vor dem Amtssitz der Provinz Gyeonggi abgehalten, um gegen die aus ihrer Sicht einseitige religiöse Unterdrückung und Verletzung der Religionsfreiheit durch lokale Behörden zu protestieren. Sie fordern eine Entschuldigung und Entschädigung für die kurzfristige Absage einer geplanten internationalen Veranstaltung, die sie als Verstoß gegen die Verfassung ansehen.
Die Shincheonji-Kirche Jesu hielt vor dem Amtssit ...
Max Weiss gibt Tipps für Content-Marketing-Strategien im B2B (PR-Gateway, 09.11.2024 07:14:26) Max Weiss informiert über effektive Content-Marketing-Strategien, die B2B-Unternehmen helfen, ihre Zielgruppe zu erreichen und qualifizierte Leads zu generieren.
Max Weiss teilt seine Erkenntnisse zu effektiven Content-Marketing-Strategien im B2B-Bereich. Nachfolgend analysiert er, wie führende Unternehmen Content nutzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen und messbare Geschäftsergebnisse zu erzielen. Weiss hebt hervor, dass erfolgreich ...
Cooler Master präsentiert seinen Dyn X Rennsimulator auf der ADAC SimRacing Expo 2024 (PR-Gateway, 09.10.2024 09:46:23) Der Gaming- und PC-Hardware-Innovator mit großem Auftritt bei einem der weltweit führenden Simracing-Events
Eindhoven, Niederlande 9. October 2024 - Cooler Master, einer der weltweit führenden Hersteller von innovativer Gaming-Hardware und Tech-Lifestyle-Produkten, freut sich, seine Teilnahme an der ADAC SimRacing Expo 2024 anzukündigen, die vom 18. bis 20. Oktober in der Messe Dortmund stattfindet.
In diesem Jahr möchte Cooler Master mit einer Präsentation seines D ...
Max Weiss über Networking 2.0: Digitale Beziehungen als Schlüssel zu echten Geschäftschancen (PR-Gateway, 29.09.2024 19:15:23) Max Weiss, renommierter Experte für digitales Marketing, enthüllt, wie moderne Netzwerktechniken Unternehmen zu neuen Höhen führen können.
Max Weiss, bekannt für seine innovativen Ansätze im digitalen Marketing, präsentiert seine Erkenntnisse zum Networking 2.0 - einer fortschrittlichen Form der Beziehungspflege im digitalen Zeitalter. Mit seinem umfassenden Wissen und seiner langjährigen Erfahrung zeigt er auf, wie Unternehmen digita ...
Korrektur Pressemitteilung Netceed: Erfolgreiche Hausmesse in Deutschland (PR-Gateway, 27.09.2024 13:47:48) Erfolgreiche Netceed Hausmesse 2024 mit Kunden und Partnern in Kabelsketal (Sachsen-Anhalt)
Kabelsketal, 27.09.2024 - Am 26. September 2024 lud Netceed mit den Schwerpunkten aktive und passive FTTx Lösungen, passive HFC-Komponenten, Werkzeuge, Einblas- und Spleißtechnik, sowie Test- und Messtechnik in diesem Jahr erstmalig unter dem neuen Markennamen zur bewährten Hausmesse ein. In attraktiven Fachvorträgen, Live-Vorführungen und Produktausstellungen zeigte Netceed am deutschen Stando ...
Netceed: Erfolgreiche Hausmesse in Deutschland (PR-Gateway, 27.09.2024 11:46:36) Erfolgreiche Netceed Hausmesse 2024 mit Kunden und Partnern in Kabelsketal (Sachsen-Anhalt)
Kabelsketal, 27.09.2024 - Am 26. September 2024 lud Netceed mit den Schwerpunkten aktive und passive FTTx Lösungen, passive HFC-Komponenten, Werkzeuge, Einblas- und Spleißtechnik, sowie Test- und Messtechnik in diesem Jahr erstmalig unter dem neuen Markennamen zur bewährten Hausmesse ein. In attraktiven Fachvorträgen, Live-Vorführungen und Produktausstellungen zeigte Netceed am deutschen Stando ...
Exklusiver Akustikgitarren-Workshop auf der Insel Rügen (Svenson, 14.08.2024 21:16:19) 19.10.2024, Exklusiver Akustikgitarren-Workshop auf der Insel Rügen: OpenTuning und
Klangoptimierung mit Sven „Svenson“ Kühbauch und David Brahm.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der offenen Stimmungen für Gitarre und entdecken Sie die Geheimnisse der Klangoptimierung in einem exklusiven eintägigen Workshop auf dem malerischen Rügenhof in Putgarten. Dieser Workshop richtet sich an Gitarrenliebhaber und Musiker, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihre Instrumente au ...
Kyocera installiert Keramikspiegel aus Fine Cordierite (PR-Gateway, 31.07.2024 09:47:41) Der weltweit erste Keramikspiegel aus Fine Cordierite wird für die experimentelle optische Kommunikation der Internationalen Raumstation eingesetzt
Kyoto/Esslingen, 31. Juli 2024. Der Keramikspiegel der Kyocera Corporation aus "Fine Cordierite" wurde für den Einsatz in Geräten zur experimentellen optischen Kommunikation zwischen der Internationalen Raumstation (ISS) und einer mobilen optischen Station auf der Erde ausgewählt. Es ist das erste(1) Mal, dass Cordierit für einen solchen Z ...
DYU C6 Elektrofahrrad: Die perfekte Kombination von Technik und Natur (jacksmiths, 27.10.2023 17:17:56) Mit der Beschleunigung des städtischen Lebens ist die Frage, wie man sich umweltfreundlich und effizient fortbewegen kann, in den Mittelpunkt des Interesses vieler Stadtbewohner gerückt. DYU, ein führendes Unternehmen in der Elektrofahrradbranche, hat vor kurzem sein neues Produkt vorgestellt, das C6 ein 26-Zoll-Elektrofahrrad für die Stadt, das Nutzern auf der ganzen Welt eine neue Möglichkeit der Fortbewegung bietet.
Das Designko ...
Diese Web - Links bei Demo-Wegweiser.de könnten Sie auch interessieren: |
· Wahl Info Seiten (4) Links sortieren nach: Titel (A\D) Datum (A\D) Bewertung (A\D) Popularität (A\D)
Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands (APPD) auf appd.de Beschreibung: Die Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: APPD) ist eine deutsche Partei, die sich selbst als „pogo-anarchistisch“ bezeichnet. Seit 1997 nimmt die APPD bei zahlreichen Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen teil.
Offizielle Homepage der Partei! Hinzugefügt am: 15.09.2011 Besucher: 1124 Bewertung: 4.00 (1 Stimme) Link bewerten Kategorie: Parteien - Links
Deutsche Konservative Partei auf deutschekonservative.de Beschreibung: Die Deutsche Konservative Partei (Kurzbezeichnung: Deutsche Konservative) ist eine 2009 gegründete deutsche Kleinpartei, die sich selbst als konservativ bezeichnet. Sie tritt erstmals bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 an.
Offizielle Homepage der Partei! Hinzugefügt am: 15.09.2011 Besucher: 1109 Link bewerten Kategorie: Parteien - Links
Freie Wähler Deutschland (FWD) auf fw-deutschland.net Beschreibung: Freie Wähler Deutschland (Kurzbezeichnung FWD) ist eine Kleinpartei in Deutschland. Sie entstand 2009 aus dem Landesverband Brandenburg der Freien Wähler, nachdem dieser wegen "Anzeichen rechter Unterwanderung" aus dem Bundesverband Freie Wähler Deutschland ausgeschlossen wurde.
Offizielle Homepage der Partei! Hinzugefügt am: 15.09.2011 Besucher: 1238 Bewertung: 8.00 (1 Stimme) Link bewerten Kategorie: Parteien - Links
Freie Wählergemeinschaft FWG Deutschland / Bundesverband Freie Wähler Deutschland e.V. auf freie-waehler-deutschland.de Beschreibung: Die Freien Wähler (Eigenschreibweise FREIE WÄHLER) sind ein Zusammenschluss von Wählergruppen in Deutschland. Aufgrund der regionalen Ausrichtungen gibt es keine bundesweit einheitliche Struktur. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in den einzelnen regionalen Verbänden, Vereinigungen etc. in Deutschland sind viele dieser Wählergemeinschaften jedoch in Landesverbänden und im Bundesverband der Freien Wählergemeinschaften e. V. zusammengeschlossen.
Offizielle Homepage des Bundesverbandes! Hinzugefügt am: 15.09.2011 Besucher: 1303 Bewertung: 4.00 (1 Stimme) Link bewerten Kategorie: Parteien - Links
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) auf npd.de Beschreibung: Die Zeitungen, die Wahlen, der Vorstand, die Verbände und die Jugend werden vorgestellt. Hinzugefügt am: 07.10.2010 Besucher: 973 Bewertung: 4.00 (1 Stimme) Link bewerten Kategorie: Parteien - Links
Online-Aktivität von Parteien und Politikern auf wahl.de Beschreibung: wahl.de misst und bewertet die Online-Aktivität von Parteien und Politikern. Täglich werden die aktivsten und erfolgreichsten politischen Akteure gezeigt! Hinzugefügt am: 11.12.2013 Besucher: 1066 Link bewerten Kategorie: Wahl Info Seiten
Partei für ein Gerechtes Deutschland (PGD) auf pgd-deutschland.de Beschreibung: Der Staatsschuldenabbau aber auch das Bildungssystem stehen im Vordergrund. Mit neuen Ideen im Mehrwertsteuersystem sollen auf der einen Seite die Bürger finanziell entlastet werden, auf der anderen Seite die staatlichen Steuereinnahmen wieder steigen.
Zusätzlich soll das Wahlrecht in der BRD revolutioniert werden. Ähnlich wie in der Schweiz sollen Volksentscheide für mehr Entscheidungsfreiheit sorgen – und damit für mehr Gerechtigkeit.
Offizielle Homepage der Partei! Hinzugefügt am: 15.09.2011 Besucher: 1259 Link bewerten Kategorie: Parteien - Links
Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland Beschreibung: Politische Parteien haben im bundesdeutschen politischen System eine wichtige, stabilisierende Funktion. Sie tragen erheblich zur Legitimation von Politik bei. Parteien bündeln und integrieren Interessen, Meinungen und weltanschauliche Positionen gesellschaftlicher Gruppen. Im Unterschied zu Verbänden und Bürgerinitiativen sind sie bereit, Macht auszuüben und politische Ämter zu übernehmen, um die Interessen ihrer Mitglieder und Wähler durchzusetzen.
Während die Parteien im gesellschaftlich ... Hinzugefügt am: 10.09.2011 Besucher: 1373 Link bewerten Kategorie: Parteien Publikationen
Südschleswigscher Wählerverband (SSW) auf ssw.de Beschreibung: Auf diesen Seiten können Sie unter anderem erfahren, woher der SSW kommt (Geschichte), wer im SSW mitarbeitet (Landesvorstand) und wofür der SSW sich einsetzt.
Offizielle Homepage der Partei! Hinzugefügt am: 14.09.2011 Besucher: 1113 Link bewerten Kategorie: Parteien - Links
Wahl-O-Mat Infos Beschreibung: Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht.
Es gibt 38 Thesen, auf die Sie "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" antworten können.
Alle zur Wahl zugelassenen Parteien können auf die gleiche Weise antworten.
Die eigenen Antworten werden mit denen der Parteien abgeglichen, der Grad der Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien wird errechnet.
S ... Hinzugefügt am: 02.02.2012 Besucher: 3188 Link bewerten Kategorie: Wahl Info Seiten
Diese Forum - Posts bei Demo-Wegweiser.de könnten Sie auch interessieren: |
Hier etwas vom WDR:
http://www.wdr.de/wahl/parteienvergleich/ (HildeBL, )
Als Anregung:
"AUF-Partei Baden-Württemberg verabschiedet Landtagswahlprogramm"
bei Google eingeben.
(http://www.google.de/search?sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=AUF-Partei+Baden-W%C3%BCrttemberg+verabschiedet+Landtagswahlprogramm)
DC wird von Google nicht festgestellt! (Parteien-News, )
Werbung bei Demo-Wegweiser.de: |
|
|
|  |
|